Du hast keine Artikel im Warenkorb.
Immer wieder haben wir von Lolo & Max Diskussionen gelauscht, ob Kohlenhydrate Platz in der Hundeernährung finden sollten oder nicht. Hier scheiden sich wahrlich die Geister. Grund hierfür scheint vor allem eine Studie aus 2013 zu sein, die hervorbrachte, dass der Hund, der vom Wolf abstammt, mehr Gene in sich trägt aufgenommene Kohlenhydrate zu verwerten als der Wolf selbst, der wiederum ein reiner Fleischfresser sein soll und seine Beute eigenständig jagt. Darüber hinaus soll die Umwandlung von Wild- zum Haustier (fachlich: Domestikation, also die allmähliche Umwandlung vom Wolf zum Hund [1]) durch die Ernährung mit Kohlenhydraten vorangeschritten sein. Was leider weniger beleuchtet ist, ist die Relativierung über dieselbe Studie, die 2014 veröffentlicht wurde, ebenfalls vom schwedischen Forscher Erik Axelsson.
Doch was ist richtig – benötigt ein Hund Kohlenhydrate oder sind diese sogar schädlich? In diesem Beitrag möchten wir uns an dieses Thema heranpirschen und Licht ins Dunkle bringen. Bleib also dran und mache Dir ein Bild davon, ob Kohlenhydrate schädlich für unseren geliebten Vierbeiner sind.
Kohlenhydrate beschreibt den Sammelbegriff von verschiedenen und organischen Verbindungen – hierzu zählen Galaktose, Glucose, Fruktose und Zuckermoleküle (einfache Kohlenhydrate). Über den Zusammenschluss mehrerer einfacher Kohlenhydrate entstehen die sogenannten komplexen und gleichzeitig langkettigen Kohlenhydrate wie zum Beispiel Stärke. In Bezug auf Hunde zählen zu Kohlenhydraten die Faserstoffe hinzu, die übrigens unverdaulich sind.
Für uns Menschen stellen Kohlenhydrate einen wichtigen Bestandteil unserer Ernährung dar, ebenso wie Vitamine, Mineralien, Spurenelemente, Eiweiße und Fette. Doch wie sieht das mit der Ernährung beim Hund aus? Hunde werden zu den sogenannten Omnivoren gezählt (einfach gesagt: Allesfresser). Und wie beim Menschen, dient die Ernährung dazu, Energie zu liefern, sodass der Körpermotor funktioniert. Auch unsere Vierbeiner gewinnen ihre Energie aus Fett, Proteinen (Eiweiß) und Kohlenhydraten.
Mit den Kohlenhydraten ist es in der Hundeernährung ganz gleich der menschlichen Ernährung: Es gibt gute und schlechte Kohlenhydrate. Und ja, in der Hundeernährung sollten Kohlenhydrate also schon Platz finden, allerdings die richtigen und, wie so oft bei etwaigen Angelegenheiten, im richtigen Maß. Ob zu viel von Fetten, zu viel von Proteinen und zu viel von Kohlenhydraten – Extreme sind nicht gesund für Deinen Hund, deswegen ist eine gesunde Mischung aus hochwertigen Zutaten sicher angebracht. Weil wir uns in diesem Beitrag auf Kohlenhydrate spezialisiert haben, möchten wir Dir als Nächstes erklären, was ein Überschuss an Kohlenhydraten für Deinen Hund bedeuten kann.
Ein Mangel an Kohlenhydraten macht Deinem Vierbeiner weniger aus (höchstens fehlende Energie) als im Vergleich der Kohlenhydrate-Überschuss. So heißt es, dass die übermäßige Fütterung von Kohlenhydraten zu Magen-Darm-Beschwerden/Krankheiten und Zahnproblemen (Bildungen von Bakterien die zu Mundfäulnis, Karies und Parodontose führen können) führen kann.
▶︎ Lese-Tipps von Lolo & Max: Das Thema Zahnpflege beim Hund liegt uns besonders am Herzen und deshalb möchten wir Dir wichtige Informationen aus unserem Blog-Repertoire vorstellen. Sieh mal:
🐕🦺🦷 Wie entstehen Zahnprobleme beim Hund?
🐕🦷 Zahnpflege beim Hund – so unterstützt Du Deinen Vierbeiner
Gesunde Kohlenhydrate, die ohne Sorgen in den entsprechenden Mengen in das Hundefutter gegeben werden können, sind zum Beispiel:
▶︎ Übrigens: Wir von Lolo & Max haben das Thema rund um das Barfen näher beleuchtet – lies jetzt gleich nach, was Barfen beim Hund genau bedeutet.
Wir begrüßen die Barf-Ernährung sehr, denn diese ermöglicht es dem Hund eine wunderbare Mahlzeit zu servieren, die eine Kombination aus allem wichtigen enthält, was für die nötige Energie benötigt wird. Eine Kombination aus hochwertigen Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten. Frisch, bunt und lecker. Um diese Art der Hundeernährung zu unterstützen, haben wir uns für ein Produkt aus unserem Sortiment besonders viel Zeit gelassen und viel Mühe investiert.
Die Barf-Ernährung erfordert Frischfleisch, das eingekauft, gekühlt und gelagert werden muss. Unser Ziel war es ein Ergänzungsfuttermittel zu entwickeln, was eben genau diese Frische hat und nicht so viel Platz einnimmt, keine andauernde Kühlung benötigt und trotzdem hundertprozentig frisch ist.
Hierbei herausgekommen ist unser Trocken Brocken (gefriergetrocknetes BARF-Fleisch), was sich hervorragend für die Barf-Ernährung eignet. Frei von jeglichen Zusatzstoffen, Getreide, Gluten, Soja, Gräsern, Füllstoffen, Antibiotika, zusätzlichem Zucker, Salz und Hormonen, Geschmacksverstärkern und Farbstoffen.
Kohlenhydrate sind nicht per se schlecht für den Hund, allerdings spielt es eine Rolle, welche Kohlenhydrate in der Ernährung Deines Hundes Platz findet und in welchem Maß. Wir von Lolo & Max sind davon überzeugt: die Kombination einer Hundemahlzeit aus guten Kohlenhydraten, Proteinen und allgemein Vitaminen und Mineralien ist sehr geeignet – darüber hinaus der Verzicht auf Zucker und etwaigen Zusatzstoffen, die in zahlreichen Hundefutter-Produkten zu finden sind.
[1] Vilà, C. et al. (1997): Multiple and ancient origins of the domestic dog
haustiere-wissen
dogco
deine-tierwelt
AdobeStock - 332457535, 131893802, 283432591
Soeben wurde gekauft: